Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste
erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

showcase banner 01

Praxisleitung

 


image

 

Stefanie Langendorf

akademische Sprachtherapeutin, Dipl.-Sonderpädagogin, DELFI®-Leiterin, Inhaberin seit 2005

Fortbildungen:

  • 2017: Ausbildung in Erster Hilfe (M. und R. Beier)
  • 2016: Sprechapraxie, Grundlagen - Diagnostik - Therapie (H. Mundt)
  • 2016: QM-Refresher 2016 (Dr. E. Wildegger-Lack, C. Rauw)
  • 2016: Ausbildung Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (A. Mothes)
  • 2015: Verbale Entwicklungsdyspraxie und Assoziationsmethode nach Mc Ginnis (C. Reuß)
  • 2015: Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis (Dr. St. Kurtenbach)
  • 2014/2015: Zertifikatsfortbildung zur DELFI®-Leiterin (E. Knoblauch, K. Löwe)
  • 2014: Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Intensivfortbildung mit sehr hohem Praxisanteil, Ausbildung nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie (H. Prüß)
  • 2014: Frühe Dialogtherapie- Anbahnung elementarer Kommunikationsfähigkeiten bei kleinen Kindern (Dr. St. Kurtenbach)
  • 2013: Elternzeit
  • 2012: Jubiläumsfeier 20 Jahre Aphasiestation: Behandlungskonzepte und Therapieansätze der Aphasietherapie, MediClin Klinikum Soltau (u.a. L. Lutz)
  • 2012: Logopädie bei Morbus Parkinson (Chr. Gebert)
  • 2011: Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie (R. Rosenberger)
  • 2011: Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - dbs  (K. Schubert, Prof. Dr. M. Wahl)
  • 2010: Diagnostik, Prognose und Intervention bei Late Talkern (A. Skerra)
  • 2010: Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (N. Niers)
  • 2009: Die Language Route & Mach mehr mit Max (M. Otten)
  • 2008: Diagnostik und Behandlung erworbener Störungen der oralen Ernährung  -  Eine Einführung in das Konzept der F.O.T.T.® (J. Meyer-Königsbüscher)

 


image

 

Wibke Apel

akademische Sprachtherapeutin, Dipl.-Sonderpädagogin, zertifizierte KoMut-Therapeutin, Inhaberin seit 2005

Fortbildungen:

  • 2017:Neurofunktions!therapie NF!T® (E. Rogge)
  • 2017: Störung der auditiven/phonologischen Verarbeitung undSchwierigkeiten im Schriftspracherwerb erkennen und kombiniert behandeln (C. Schröter)
  • 2017: Ausbildung in Erster Hilfe (M. und R. Beier)
  • 2016: Sprechapraxie, Grundlagen - Diagnostik - Therapie (H. Mundt)
  • 2016: Verbale Entwicklungsdyspraxie bei Kindern (A. Makdissi)
  • 2016: Komm!Ass® Führen zur Kommunikation - Ein Therapiekonzept von Ulrike Funke zur Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen (J. Klenner)
  • 2016: QM-Refresher 2016 (Dr. E. Wildegger-Lack, C. Rauw)
  • 2015: Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer Sprachstörungen (Dr. M.-D. Heidler)
  • 2015: Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit © Duogramm und Co. und "Grammatischem Inputspiel" (E. Schlag)
  • 2015: Kommunikationsförderung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) (F. Pfeiffer, U. Franke)
  • 2015: Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Down-Syndrom (SF-KIDS) (Dr. B. Giel)
  • 2013 bis 2014: Qualifikationsmaßnahme zur KoMut-Therapeutin - selektiver Mutismus (StillLeben e.V. Hannover), Zertifizierung zur KoMut-Therapeutin
  • 2013: Mini-Kids: Theorie, Diagnostik und Therapie kindlichen Stotterns (Dr. P. Sandrieser)
  • 2012: Jubiläumsfeier 20 Jahre Aphasiestation: Behandlungskonzepte und Therapieansätze der Aphasietherapie, MediClin Klinikum Soltau (u.a. Luise Lutz)
  • 2012: Logopädie bei Morbus Parkinson (Chr. Gebert)
  • 2011: Systematische Behandlung zentraler Fazialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip im Rahmen logopädischer Therapie (R. Rosenberger)
  • 2011: Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - dbs  (K. Schubert, Prof. Dr. M. Wahl)
  • 2010: Diagnostik, Prognose und Intervention bei Late Talkern (A. Skerra)
  • 2010: Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis (N. Niers)
  • 2009: Die Language Route & Mach mehr mit Max (M. Otten)
  • 2008: Diagnostik und Behandlung erworbener Störungen der oralen Ernährung  -  Eine Einführung in das Konzept der F.O.T.T.® (J. Meyer-Königsbüscher)

Mitgliedschaften und
Kooperationen:

dsg logo

dbs ev

komut br

uni hannover 02